
Grün’s Fastenbrezel: Mehr zur Geschichte und …köstlichen Varianten
5. März 2025Grün’s Fastenbrezel: Mehr zur Geschichte und …köstlichen Varianten
Die mittelalterliche Fastenbrezel
Seit jeher verstehen Christen die 40 Tage zwischen Aschermittwoch und Ostern als Vorbereitung für das höchste Fest im Kirchenjahr. Doch während die Fastenzeit ursprünglich der öffentlichen Buße diente, wurde sie mehr und mehr zu einer Zeit der persönlichen Beschränkung und Besinnung. Heute ist sie selbst für viele Nichtchristen Anlass, sich in Verzicht und Achtsamkeit zu üben, wobei sich dies längst nicht nur auf das Essen und Trinken beziehen muss.
In der Fastenzeit wurde die Kost dann sehr viel karger. Ein ganz traditionelles Gebäck dieser besonderen Zeit war die Brezel. Bei der mittelalterlichen Fastenbrezel handelte es sich üblicherweise um eine helle, besonders knusprige Brezel in regional unterschiedlicher Form, die vor dem Backen nicht in Lauge getaucht, sondern in Wasser „gesotten“ wurde. In manchen Gegenden (vor allem im Allgäu) war aber auch eine Brezel aus Hefeteig gebräuchlich.
Die Brezel
(2) Der Theologie-Professor Manfred Becker-Huberti beschäftigt sich schon seit langem mit verschiedenen Bräuchen und hat sich auch die Geschichte der Brezel vorgenommen. Seinem Wissen nach reicht die Geschichte der Brezel weit in die Vergangenheit zurück. „Die wahrscheinlich in vorchristlicher Zeit zu kultischen Zwecken als Opfergebäck und Grabbeigabe, hergestellten Salz- und Laugenbrezeln wurden vom Christentum adaptiert“, berichtet er. Hier findet man zur Form der Brezel verschiedene Erläuterungen. So erschien sie sowohl als Symbol für den Strick, mit dem Jesus am Ölberg gefesselt und gefangengenommen wurde. Becker-Huberti führt aber auch an, dass sie die Hände eines Mönchs darstellen sollte, der diese in die Kuttenärmel steckt.
Fastenbrechen? Wenn schon, dann köstlich
Wir empfehlen Euch zu unseren Fastenbrezeln:
- ein frischer Butter (schwäbische Schreibweise)
- Kalbsleberwurst
- ein feiner, sahniger Käse
Hier geht es zu unserer Fastenbrezel-Hotline
Folge uns gerne auf Facebook.
Hast Du fragen an uns? Schreibe uns gerne hier.
Gefällt Dir unser Backhaus Blog?
Quelle:
(1)Traditionsgebäck der Fastenzeit – Deutsche Innungsbäcker (auszugsweise) https://www.innungsbaecker.de/traditionsgebaeck-der-fastenzeit
(2)Manfred Becker-Huberti, Lexikon der Bräuche und Feste, Herder Verlag Freiburg, 1. Auflage, 2007, ISBN 978-3451273179